FAQ – Häufige Fragen

Fernwärme ist eine effiziente Methode, um Wärme für Haushalte und Gebäude bereitzustellen. Dabei wird die Wärme zentral in großen Anlagen erzeugt und über ein verzweigtes Netz aus gedämmten Rohrleitungen zu den angeschlossenen Gebäuden transportiert.

Große Energieerzeugungsanlagen arbeiten wesentlich effizienter als Einzelheizungen, weil sie Energie in großem Maßstab produzieren, verschiedene Energiequellen flexibel nutzen und moderne, leistungsfähige Technologien verwenden können.

Fernwärmesysteme können mit verschiedenen Erzeugungsanlagen oder einer Kombination von Erzeugungsanlagen wie Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, Biomasseheizwerken, Wärmepumpen, Geothermie, solaren Anlagen uvm. betrieben werden. Diese Vielfalt ermöglicht es, die Energieerzeugung je nach Bedarf und Verfügbarkeit flexibel anzupassen.

Moderne Fernwärmesysteme setzen vermehrt auf nachhaltige Quellen wie Biomasse, Geothermie, Solarthermie und Abwärme aus Industrieprozessen.

Im Vergleich zu fossilen Brennstoffen sind erneuerbare Energieträger unerschöpflich, schonen die Ressourcen unseres Planeten und reduzieren die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.

Die Umweltbilanz von Fernwärmesystemen hängt maßgeblich von der jeweiligen Energiequelle ab, die für die Wärmeerzeugung genutzt wird. Durch den Einsatz umweltfreundlicher Energiequellen kann Fernwärme einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur nachhaltigen Energieversorgung leisten.

In Leutkirch trägt die Fernwärme bereits heute wesentlich zur Reduzierung der CO₂-Emissionen bei, da über 90 Prozent der Energie aus nachhaltigen Quellen stammen.

Durch die Möglichkeit der Nutzung verschiedenster Energiequellen ist Fernwärme flexibel bei der Wärmeerzeugung und lässt sich adaptiv an neue Technologien anpassen.

  • Die angeschlossenen Gebäude benötigen keine eigenen Heizkessel mehr, sondern beziehen ihre Wärme bequem aus einer zentralen Quelle.
  • Fernwärme verringert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und internationalen Energiemärkten.
  • Investitionen in erneuerbare Fernwärmesysteme fördern die lokale Wirtschaft und schaffen Arbeitsplätze.
  • In Leutkirch trägt die Fernwärme bereits heute wesentlich zur Reduzierung der CO₂-Emissionen und somit zur Verbesserung der Luftqualität bei, da über 90 Prozent der Energie aus nachhaltigen Quellen stammen.

    Gemäß Gebäudeenergiegesetz soll ab Mitte des Jahres 2028 bei neuen Heizungen 65 Prozent aus erneuerbaren Energieträgern erzeugt werden.
    Die Fernwärme Leutkirch erfüllt alle gesetzlichen Vorschriften bezüglich dem erneuerbaren Energieanteil.

  • 24/7 Rufbereitschaft
  • Automatisierte, stichtagesgenaue Abrechnung

Durch die Tatsache, dass über 90 Prozent der Wärme von Erzeugern aus Leutkirch und der umliegenden Region stammen, bleiben unsere Wärmepreise weitestgehend unabhängig von globalen Ereignissen. Diese Praxis stärkt nicht nur unsere Wirtschaft, sondern schont die Umwelt durch kurze Transportwege und die Nutzung nachhaltiger, lokal verfügbarer Energiequellen. Die Preisgestaltung für die Fernwärme ergibt sich aus den Verträgen mit den Partnern, den Herstellerkosten (z. B. Holzpreise) und dem öffentlichen Wärmepreisindex des Statistischen Bundesamts und unterliegt somit verschiedenen Quellen.

A) Anschlusskostenbeitrag (einmalig)

Beim Anschluss an das Fernwärmenetz wird ein einmaliger Anschlusskostenbeitrag fällig. Dieser wird auf Grundlage der für Sie passenden Anschlussleistung (kW) festgelegt.

B) Grundpreis (jährlich)

Der jährliche verbrauchsunabhängige Grundpreis für den Fernwärmebetrieb wird anhand der Leistung der Übergabestation berechnet und beinhaltet:

  • 24/7 Rufbereitschaft
  • Betrieb, Wartung und Instandhaltung der Übergabestation
  • Erstellung der Wärmeabrechnungen
  • Austausch und Eichung des Wärmemengenzählers

C) Arbeitspreis

Die Preisgestaltung des Arbeitspreises für die abgenommene Wärme ergibt sich aus den Verträgen mit den Partnern, den Herstellerkosten (z. B. Holzpreise) und dem öffentlichen Wärmepreisindex des Statistischen Bundesamts https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Preise/Verbraucherpreisindex/Tabellen/Waermepreisindex.html

In Leutkirch werden bereits heute über 90 Prozent der Wärme aus nachhaltigen Quellen erzeugt.

Die Biogas-Bockheizkraftwerke (BHKW) des Energiehofs Gaile und der Frener Lohnunternehmen GmbH liefern zusammen rund 42 Prozent der benötigten Wärme. Die Wärmeerzeugung erfolgt auf Grundlage eines flexiblen, stromgeführten Betriebes der Biogas-Blockheizkraftwerke. Ein weiterer Wärmelieferant ist die Pfleiderer Leutkirch GmbH, die nicht nutzbare Abwärme für das Wärmenetz zur Verfügung stellt. Die restliche Wärmemenge wird aus regionalen Holzhackschnitzeln erzeugt.

Bei der Umstellung auf die ökologische Fernwärme können Wärmekunden bei der KfW-Bank die Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) beantragen. Dabei sind Fördersätze, je nach Grundlage, zwischen 30 und 70 Prozent möglich. Fragen Sie Ihren Energieberater oder die Energieagentur Ravensburg unter der Telefonnummer 0751 7647070.

Förderbar sind hierbei die Kostenanteile der Übergabestation und die Maßnahmen am kundenseitigen Netz.

Unsere Wärmekundinnen und -kunden in Leutkirch profitieren von unserem rund um die Uhr verfügbaren Bereitschaftsdienst. Technische Störungen werden in der Regel effizient und kostensparend mittels Fernwirktechnik erkannt und behoben. Sollte eine Störungsbeseitigung vor Ort notwendig sein, steht unser Bereitschaftsdienst jederzeit einsatzbereit zur Verfügung, um eine schnelle und zuverlässige Lösung sicherzustellen.

Der Fernwärmeliefervertrag hat eine Laufzeit von 10 Jahren, bei Wohnungseigentümer-Gemeinschaften 15 Jahre. Er verlängert sich auf unbestimmte Zeit mit einer Kündigungsfrist von 24 Monaten.

Accessibility Toolbar